Datenschutzerklärung
Datenschutzrichtlinie – Schutz Ihrer persönlichen Informationen
Letzte Aktualisierung: 25. August 2024
1. Einleitung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen! Wir sind einer der führenden europäischen Anbieter von CAD Service Lösungen. Bei der Wunderloop GmbH hat der Schutz Ihrer Daten höchste Priorität. Sie können unsere Website nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Sollten Sie jedoch spezielle Services in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen und ohne gesetzliche Grundlage holen wir die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Als verantwortliche Stelle haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um den bestmöglichen Schutz der Daten zu gewährleisten. Dennoch kann ein absoluter Schutz bei internetbasierter Datenübertragung nicht garantiert werden. Deshalb können betroffene Personen alternative Übermittlungswege wählen, beispielsweise telefonisch.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte oder unsere Verpflichtungen einschränken, werden wir einen deutlichen Hinweis auf der Seite veröffentlichen.
2. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
- Wunderloop GmbH
- Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München, Deutschland
- +49 89-212314690
- info@wunderloop.com
3. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
- Stefan Kratzert
- Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München, Deutschland
- +49 89-54197406
- datenschutz@wunderloop.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Umfang der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Website, Inhalte und Dienste erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme besteht, wenn eine Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
- Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, auch für vorvertragliche Maßnahmen
- Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
- Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn unsere Interessen die der betroffenen Person nicht überwiegen
5. Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten notwendig ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Verjährungsfristen oder Aufbewahrungspflichten.
- Vertragsdaten werden zu Beweiszwecken sechs Jahre nach dem Ende der Geschäftsbeziehung aufbewahrt.
- Daten, die buchhalterischen Aufbewahrungspflichten unterliegen (aus HGB, Abgabenordnung etc.), werden in der Regel zwei bis zehn Jahre gespeichert.
- Die Löschung oder Sperrung erfolgt, sobald der Speicherzweck erfüllt oder die vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist.
6. Erhebung allgemeiner Daten und Informationen (Logfiles)
Bei jedem Aufruf unserer Website werden allgemeine Daten in Server-Logfiles erfasst. Dazu gehören:
- Verwendete Browsertypen und -versionen
- Betriebssystem des zugreifenden Systems
- Die Website, von der aus das System auf unsere Website gelangt (Referrer)
- Unterwebseiten, die aufgerufen werden
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider
- Ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr
Diese Daten dienen dazu, die Website korrekt auszuliefern, die Inhalte zu optimieren, die Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten und Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs zu unterstützen. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder unkenntlich gemacht.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und Interaktionen speichern. Tracking-Technologien wie Web Beacons, Pixel, Tags und Skripte werden ebenfalls genutzt, um Ihre Interaktion zu erfassen und unsere Dienste zu verbessern.
- Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in Ihrem Browser verhindern und bereits gespeicherte Cookies löschen.
- Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken könnte.
8. Newsletter
Wir versenden Newsletter nur mit Einwilligung des Empfängers. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Der Versand erfolgt über den Dienstleister MailChimp (Rocket Science Group, LLC, USA). Deine E-Mail-Adressen und andere Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Wir haben mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
- Statistische Erhebung: Die Newsletter enthalten einen „Web-Beacon“, der technische Informationen wie IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Dies dient der Verbesserung unserer Services und der Anpassung von Inhalten.
- Widerruf: Du kannst den Newsletter-Empfang jederzeit widerrufen. Ein Link dazu befindet sich am Ende jedes Newsletters.
9. Kontakt über die Website
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
10. Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Bewerberdaten werden zur Verwaltung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Kommt ein Arbeitsvertrag zustande, werden die Daten für das Beschäftigungsverhältnis gespeichert. Bei einer Ablehnung werden die Unterlagen sechs Monate später gelöscht, es sei denn, es besteht ein berechtigtes Interesse wie die Beweissicherung im Falle eines AGG-Verfahrens.
11. Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zudem besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
12. Datenschutz: Soziale Netzwerke
Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken, um mit Kunden zu kommunizieren. Dabei werden Nutzerdaten verarbeitet, die auch außerhalb der EU gespeichert werden können. Die Daten werden zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet, wobei Nutzungsprofile erstellt werden.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
- Betroffene Datenarten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, IP-Adressen.
- Plattformen: Facebook, Instagram, Google/YouTube, Twitter, LinkedIn, Google My Business.
Wir verweisen auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter für detaillierte Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten.
13. Spezifische Services
- Google Analytics 4: Wir verwenden Google Analytics 4, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dies geschieht nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Daten werden anonymisiert und für zwei Monate gespeichert.
- Support-Tickets: Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen nutzen wir den Dienst Zendesk. Mit der Erstellung eines Tickets erklären Sie sich mit der Nutzung der Zendesk-Funktionen einverstanden. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
- Google Tag Manager, Ad Exchange & Ads: Diese Dienste werden für die Verwaltung von Tags, Werbung, Analyse und Remarketing eingesetzt. Die Verarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung.
- Google Maps: Wir nutzen Google Maps, um unseren Standort anzuzeigen. Dabei können Daten an Google-Server in den USA übermittelt werden. Dies geschieht auf Grundlage des berechtigten Interesses von Google.
- Zapier: Zur Integration von Datenbanken und Tools verwenden wir Zapier. Dabei können Kundendaten (ohne Zahlungsdaten) übertragen werden.
14. Datenverarbeitung in Drittländern
Daten werden in Drittländern nur verarbeitet, wenn ein anerkanntes Datenschutzniveau besteht, eine vertragliche Verpflichtung durch Standardvertragsklauseln vorliegt oder andere gesetzliche Anforderungen erfüllt sind.
15. Veranstaltungen und Bilder
Bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen können personenbezogene Daten wie Name, Kontaktdaten und Veranstaltungsbilder verarbeitet werden. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Website und in sozialen Medien veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Falls du weitere Wünsche oder Fragen hast, lass es mich wissen!